Barbara Beuys reviews Helmuth Hübener's resistance efforts against the Nazis.
Barbara Beuys, Vergeßt Uns Nicht: Menschen im Widerstand, 1933–1945 (Hamburg: Rowohlt, 1987), 453, 488–89
In Hamburg taten sich nach dem Überfall auf die Sowjetunion vier Lehrlinge zwischen 15 und 17 Jahren zusammen. Initiator und treibende Kraft ist Helmuth Hübener, Lehrling für die gehobene Verwaltungslaufbahn in der Hamburger Sozialbehörde. Hübener, der aus einfachen Verhältnissen kommt, hatte anfangs begeistert bei der Hitler-Jugend mitgemacht. Damit war es schnell vorbei, statt dessen verbrachte er viel Zeit mit ehrenamtlicher Arbeit als Gemeindemitglied der Mormonen (Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage). Rudolf Wobbe und Karl-Heinz Schnibbe gehörten ebenfalls dieser Glaubensgemeinschaft an und haßten den Drill und die Gleichmacherei in der Hitler-Jugend nicht weniger. Hübener lernte 1940 im Bismarck-Bad beim Schwimmen eine Gruppe kommunistischer Jugendlicher kennen und wurde von ihr zu Schulungsgesprächen und Diskussionen eingeladen. Im Frühjahr 1941 begann Helmuth Hübener ausländische Sender zu hören und systematisch Bücher im Staatsarchiv über die «Feindländer» zu lesen. Sofort nach dem Beginn der Rußlandoffensive schrieb er Nachrichten des Londoner Senders BBC auf Handzettel und verteilte sie. Ab August machten seine Freunde Wobbe und Schnibbe mit und später auch noch der Lehrling Gerhard Düwer. Sie tippten und verteilten nachts, was Hübener immer ausführlicher an politischen Kommentaren und Meldungen über den tatsächlichen Verlauf des Krieges in Rußland aufschrieb. Ein Flugblatt nach dem anderen entstand. Im Dezember 1941 konnten einige Hamburger lesen: «Der Krieg ist jetzt bereits entschieden» – aber nicht so, wie es die NS-Propaganda verbreitete.
Der 17jährige Helmuth Hübener in Hamburg hatte solche Kontakte und Möglichkeiten nicht. Doch sein Ziel war das gleiche und sein Einsatz und der seiner Freunde nicht weniger hoch, wenn sie feindliche Sender hörten, diese Informationen in Flugblätter umsetzten und sie unter die Leute brachten. Im Januar 1942 konnten einige wenige Hamburger über ihren Führer lesen: «Zu Tausenden wird er Euch ins Feuer schicken, um das von ihm begonnene Verbrechen auch zu beenden. Zu Tausenden werden Eure Frauen und Kinder zu Witwen und Waisen gemacht.» Ein Flugblatt adressierte Hübener an die Gleichaltrigen in der Hitler-Jugend: «Kennt ihr das Land ohne Freiheit, das Land des Terrors und der Tyrannei?» Der Freundeskreis um den Lehrling in der Sozialbehörde wurde größer. Die Mitverschwörer steckten die Flugblätter heimlich Passanten in die Manteltaschen, beklebten damit Anschlagtafeln, schrieben Kettenbriefe. Doch einer wurde zum Verräter. Anfang Februar wurden Helmuth Hübener und Gerhard Düwer am Arbeitsplatz verhaftet. Die Mormonen trennen sich sofort demonstrativ von ihrem Glaubensbruder. (Erst nach dem Krieg wurde Hübener von der Gemeinde rehabilitiert.)
Der 17jährige nimmt alle Schuld auf sich. Doch die Gestapo vermutet Hintermänner, führt ihn an Zellen vorbei, in denen die Gefolterten schreien. Hübener bleibt ungebrochen und bekennt sich dazu, daß seine Organisation eines Tages das Regime stürzen sollte. Im August 1942 steht Hübener in nichtöffentlicher Sitzung vor dem Volksgerichtshof in Berlin und fragt seinen Richter: «Glauben Sie denn wirklich daran, daß Deutschland diesen Krieg gewinnen kann?» Als das Todesurteil verkündet wird, weil Hübener auf Grund seiner Intelligenz wie ein Erwachsener zu bestrafen sei, plädiert selbst die Führung der Hitler-Jugend für Gnade. Sie will keine so jungen Märtyrer. Der Justizminister jedoch entscheidet, vom Begnadigungsrecht keinen Gebrauch zu machen, um «der Gerechtigkeit freien Lauf zu lassen». Am 27. Oktober 1942 verkündet eine grellrote «Bekanntmachung» an Berlins Litfaßsäulen, daß der 17jährige Helmuth Hübener «wegen Vorbereitung zum Hochverrat und landesverräterischer Feindbegünstigung» hingerichtet wurde. Sein Grab ist unbekannt. Hübener's Freunde wurden zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt.
===
In Hamburg, after the attack on the Soviet Union, four students aged between 15 and 17 came together. The initiator and driving force was Helmuth Hübener, a student for the higher administrative career in the Hamburg Social Welfare Department. Hübener, who came from humble circumstances, had initially enthusiastically participated in the Hitler Youth. That quickly came to an end; instead, he spent much time volunteering as a member of the Mormon Church (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints). Rudolf Wobbe and Karl-Heinz Schnibbe were also members of this faith community and disliked the discipline and conformity in the Hitler Youth just as much. In 1940, Hübener met a group of communist youths while swimming at Bismarck-Bad and was invited by them to participate in educational discussions and debates. In the spring of 1941, Helmuth Hübener began listening to foreign radio stations and systematically reading books in the state archive about the "enemy countries." Immediately after the start of the Russian offensive, he wrote down news from the London-based BBC on leaflets and distributed them. Starting in August, his friends Wobbe and Schnibbe joined in, and later, the student Gerhard Düwer as well. They typed and distributed at night what Hübener increasingly wrote down as political commentaries and reports about the actual course of the war in Russia. One leaflet after another was produced. In December 1941, some Hamburg residents could read: "The war is now already decided" – but not as the Nazi propaganda reported it.
The 17-year-old Helmuth Hübener in Hamburg did not have such contacts and opportunities. But his goal was the same, and his commitment and that of his friends were no less high when they listened to enemy radio stations, turned this information into leaflets, and distributed them among the people. In January 1942, a few Hamburg residents could read about their leader: "He will send you into the fire by the thousands to end the crime he started. By the thousands, your wives and children will be made widows and orphans." Hübener addressed one leaflet to his peers in the Hitler Youth: "Do you know the land without freedom, the land of terror and tyranny?" The circle of friends around the apprentice in the Social Welfare Department grew larger. The conspirators secretly slipped the leaflets into passersby’s coat pockets, pasted them on bulletin boards, and wrote chain letters. But one became a traitor. At the beginning of February, Helmuth Hübener and Gerhard Düwer were arrested at work. The Mormons immediately demonstratively distanced themselves from their fellow believer. (It was only after the war that Hübener was rehabilitated by the church.)
The 17-year-old took all the blame upon himself. However, the Gestapo suspected there were backers, and they lead him past cells where the tortured were screaming. Hübener remained unbroken and admited that his organization intended to overthrow the regime one day. In August 1942, Hübener stood in a closed session before the People's Court in Berlin and asked his judge: "Do you really believe that Germany can win this war?" When the death sentence was pronounced, because Hübener was to be punished like an adult due to his intelligence, even the leadership of the Hitler Youth pled for mercy. They did not want such a young martyr. However, the Minister of Justice decided not to exercise the right of clemency, in order to "let justice take its course." On October 27, 1942, a bright red "announcement" was posted on Berlin’s billboards, declaring that the 17-year-old Helmuth Hübener "was executed for preparing for high treason and aiding the enemy in a traitorous manner." His grave is unknown. Hübener's friends were sentenced to long prison terms.